Datenschutz
Datenschutzerklärung des TC Siershahn
Der TC Siershahn nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und verarbeitet diese im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Diese Datenschutzerklärung informiert darüber, welche personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden sowie über die Rechte der betroffenen Personen.
- Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
TC Siershahn e.V.
Am Sportplatz
56427 Siershahn
info@tc-siershahn.de
+49-(0)1786586743
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an den Vereinsvorstand oder – falls benannt – an den Datenschutzbeauftragten wenden.
- Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1. Datenverarbeitung im Rahmen der Mitgliedschaft
Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten von Mitgliedern zur Verwaltung der Mitgliedschaft und zur Organisation des Sportbetriebs. Dazu gehören insbesondere:
- Name, Vorname, Geschlecht
- Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum
- Bankverbindung (bei Lastschriftverfahren)
- Eintrittsdatum, ggf. Austrittsdatum
- Vereinsfunktion, Mannschaftszugehörigkeit
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags) und ist notwendig für die Mitgliedschaft.
2.2. Datenweitergabe an Verbände
Bei Teilnahme an Wettkämpfen werden personenbezogene Daten an die zuständigen Sportverbände weitergeleitet (z. B. für Spieler- oder Startpässe). Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Datenverarbeitung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
3.1. Veröffentlichung von personenbezogenen Daten
Der Verein veröffentlicht personenbezogene Daten auf seiner Website, in Vereinsmitteilungen oder in der Presse, um über das Vereinsleben zu informieren. Dazu gehören:
- Namen und Ergebnisse von Turnierteilnehmern
- Mannschaftsaufstellungen und Spielberichte
- Fotos und Videos von Veranstaltungen
Die Veröffentlichung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Bei personenbezogenen Bildern oder Videos, die außerhalb öffentlicher Veranstaltungen aufgenommen wurden, wird eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt.
3.2. Datenveröffentlichung von Funktionsträgern
Auf der Vereinswebsite können Namen, Funktionen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen von Vorstandsmitgliedern, Abteilungsleitern und Trainern veröffentlicht werden.
- Weitergabe und Schutz personenbezogener Daten
- Mitgliederdaten werden nur vereinsintern verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist für den Vereinsbetrieb erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben.
- Vereinsmitglieder haben keinen Anspruch auf Herausgabe vollständiger Mitgliederlisten.
- Bei interner E-Mail-Kommunikation mit mehreren Empfängern wird der BCC-Modus genutzt, um E-Mail-Adressen zu schützen.
- Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat nach der DSGVO folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Welche Daten werden verarbeitet?
- Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Falsche Daten korrigieren lassen.
- Löschrecht (Art. 17 DSGVO): Daten können unter bestimmten Voraussetzungen gelöscht werden.
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Gegen bestimmte Verarbeitungen kann Widerspruch eingelegt werden.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Daten in maschinenlesbarem Format erhalten.
Anfragen zu diesen Rechten können an den Vorstand oder Datenschutzbeauftragten gerichtet werden.
- Datenschutzbeauftragter
Der Verein ist nur zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet, wenn regelmäßig mindestens 20 Personen mit personenbezogenen Daten arbeiten. Falls ein Datenschutzbeauftragter bestellt wurde, werden die Kontaktdaten hier veröffentlicht.
- Internetauftritte und Social Media
Der Verein betreibt eine Website und ggf. Social-Media-Profile. Verantwortlich für deren Inhalte und die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien ist der Pressewart.
Für die Einrichtung eigener Social-Media-Seiten durch Abteilungen oder Mannschaften ist eine Genehmigung des Vorstands erforderlich.
- Verstöße gegen den Datenschutz
Jeder, der personenbezogene Daten im Verein verarbeitet, ist zur Vertraulichkeit verpflichtet. Verstöße gegen die Datenschutzordnung können vereinsinterne Konsequenzen nach sich ziehen.
- Inkrafttreten
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Vorstand beschlossen und tritt mit Veröffentlichung auf der Vereinswebsite in Kraft.
Hinweis zur Aktualisierung
Diese Datenschutzerklärung kann aktualisiert werden, um neuen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Die jeweils aktuelle Fassung ist auf der Vereinswebsite abrufbar.